Fehler beim Sport – Worauf man achten sollte

Fühlst Du Dich während des Workouts oft kraftlos und antriebslos? Machst Du nur langsame Fortschritte oder fällt der Erfolg komplett aus? Ziehst Du Dir häufig während des Workouts Zerrungen zu oder hält der Muskelkater danach zu lange an? Für die meisten Probleme gibt es einfache Lösungen. Ließ hier, welche Fehler diese Probleme verursachen können und worauf Du beim Sport unbedingt achten solltest.

Zu viel oder zu wenig Pause

Viele Sportanfänger fangen voll motiviert an und geraten innerhalb kürzester Zeit ins Übertraining, verlieren die Motivation und hängen das Projekt an den Nagel. Möchtest Du abnehmen oder Muskelmasse aufbauen, musst Du Deinem Körper die nötige Zeit geben, sich an die neue Belastung zu gewöhnen. Ein Training wirkt nur dann, wenn der Körper zwischendurch genügend Zeit hat, sich von den Strapazen zu erholen. Je nach Trainingsstand und körperlicher Verfassung benötigt der Körper zwischen 24 und 48 Stunden zur vollständigen Erholung. Doch auch zu viel Pause ist nicht zielführend. Trainieren wir beispielsweise nur ein Mal in der Woche, so baut der Körper über die restliche Woche alle Muskeln ab, die er zuvor durch das Workout aufbauen konnte.

Schlechte Ernährungsgewohnheiten

Entgegen der landläufigen Meinung ist das Workout an sich nicht die treibende Kraft für einen Erfolg im Sport. Wichtig für Ergebnisse ist überwiegend unser sonstiger Lebensstil. Nach einem anstrengenden Workout sind unsere Muskeln ausgelaugt, sie müssen sich regenerieren. Eine Regeneration kann nur stattfinden, wenn dem Körper alle nötigen Makronährstoffe und Mikronährstoffe zur Verfügung stehen. Muskeln bestehen zum Großteil aus Eiweiß, daher benötigt der Körper wertvolle Aminosäuren, um Verletzungen der Muskelfasern zu reparieren. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung liegt der Eiweißbedarf einer Durchschnittsperson bei grob 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Sportler, hier überwiegend Kraftsportler, können von einer erhöhten Eiweißaufnahme profitieren.

Um im Training volle Leistung geben zu können, sollte die Mahlzeit vor dem Training leicht verdaulich und nicht üppig ausfallen. Nach dem Sport helfen komplexe Kohlenhydrate und Eiweiße, den Bedarf der Muskeln langanhaltend zu decken und einen Muskelaufbau zu gewährleisten.

Fehlende Ambitionen und Unregelmäßigkeit beim Training

Im stressigen Alltag kommen uns oft Dinge dazwischen. Urlaub, Krankheit, Geburtstage oder Ausflüge mit den Kindern hindern uns regelmäßig daran, unserer Routine nachzugehen. Wenn Du ein bis zwei Trainingseinheiten im Monat nicht wahrnehmen kannst, ist das noch kein Weltuntergang. Schiebst Du den Sport allerdings wochenlang vor Dir her, leidet auch Deine Motivation darunter. Regelmäßigkeit ist der Schlüssel für Erfolg im Sport. Setze Prioritäten und ziehe Dein Programm konsequent durch.

Weitere Tipps für Sportbegeisterte

Es klingt vielleicht etwas komisch, aber für viele Sportarten ist es hilfreich, sich von seiner Körperbehaarung zu verabschieden. Gerade Hochleistungsschwimmer oder auch Triathleten, um nur zwei Sportarten zu nennen, rasieren sich so manche Stelle am Körper, damit sie sich gewisse Vorteile verschaffen können. Schwimmer werden dadurch Ihre Geschwindigkeit im Wasser um ein paar Prozent erhöhen. Einem Triathleten nutzt die glatte Haut sowohl im Wasser, als auch später auf dem Rad, da hier die Beine schneller trocknen und der Körper nicht direkt auskühlt. Die Körper von Profisportlern müssen generell schnell regenerieren. Das geschieht natürlich auch oft durch medizinische Massagen. Hierbei sind Haare auch häufig sehr störend. Unter folgendem Link finden Sie Produkte, zum Beispiel auch Enthaarungscreme für den Mann, die für diese Art Körperpflege perfekt geeignet sind: https://www.tara-cosmetics.de/WAXINGSHOP/Enthaarungscreme-fuer-den-Mann-DEEPLINE-auch-Intim

Triathlet auf dem Fahrrad
Ein Triathlet benötigt jede Dynamik